Die Neddelradspatzen (insg. 20 von 23 Vorschulkindern waren vor Ort), mit ihren zwei Erzieherinnen, kamen um 10.00 Uhr zu uns und wir haben mit Ihnen nun die Tradition gestartet, das Backhäuschen hinter dem Haus zum alljährlich wiederkehrenden Hexenhäuschen umzudekorieren. Die Kinder hatten eifrig dafür gebastelt und die Werke, wie Zuckerstangen oder auch Lebkuchenmänner aus Kork, wurden dann am Häuschen befestigt. Wir haben dazu das “Hänsel und Gretel” – Märchenlied gesungen und einen Lichtergang zum Häuschen gelegt.

Im Anschluss daran haben wir uns bei den Kindern bedankt und hatten eine Überraschung für sie. Wir hatten Tina Koball, die Theaterpädagogin vom Staatstheater Schwerin eingeladen und diese hat, zusammen mit ihrer FSJlerin, die Bremer Stadtmusikanten interaktiv mit den Kindern erlebbar gemacht. Dazu hatten wir zuvor ausreichend Märchen-Teelichter gebastelt und für jedes Kind einen Platz und ein Teelicht möglich gemacht. Ein gemütlicher Halbkreis entstand vorne im Saal, den wir märchenhaft geschmückt hatten. Hier und mit Musik eingeleitet, warteten Tina und Ihre FSJlerin, und die Kleinen gingen mucksmäuschenstill an ihre Plätze, wo sie Tina erwartete. Danach ging es nach einigen Zeilen aus dem Märchen der Bremer Stadtmusikanten schnell aktiv zu und der ganze Saal wurde genutzt für interaktive Spiele. Der Abschluss des Vormittags endete damit, dass jedes Kind ein Märchenlicht geschenkt bekam und das Märchen zu Ende gelesen wurde.

Die Tradition, das Backhäuschen zum Hexenhäuschen umzudekorieren, soll nun jedes Jahr wiederholt und um die Bastelwerke des kommenden Vorschuljahres erweitert werden.